Ich habe sehr lange D-LAN benutzt, um meinen Hauptcomputer mit meinem Netzwerk zu verbinden. Nachdem ich aber eine neue Leitung bekommen habe, war D-LAN einfach viel zu langsam. Auch richtig gute D-LAN-Geräte schaffen „nur“ +/- 15,5MB/s, was das Potential meiner 200MBit/s ausbremste. Also musste eine bessere Lösung her. Ich konnte aber nicht 3-4 LAN-Kabel durch mein ganzes Haus verlegen, ohne einen riesigen Aufwand zu betreiben, oder sie überall in den Weg zu legen. Zum Glück hatten wir schon ein Cat. 6 Kabel in die Nähe der Geräte gelegt, die D-LAN nutzten. Dieses Netzwerkkabel diente als LAN-Brücke für unseren W-LAN-Verstärker, um auch die letzten Bereiche des Hauses mit schnellem W-LAN zu versorgen. An diesem Netzwerkkabel konnte ich dann einen Switch einbauen, um von da aus die Geräte, die eine Kabelverbindung nutzen, anzuschließen.
Der Switch (GS105E)
Hier kam der Netgear GS105E in Einsatz. Der Switch kostet ~30€, wenn man ihn im Internet bestellt. Dieser Switch hat 5 Gigabit-Ports und einen Anschluss für Strom. Er ist sehr solide verbaut mit einem Metallgehäuse, welches sich sehr stabil und gut verarbeitet anfühlt. Durch dieses Gehäuse ist der Switch aber recht schwer. Er steht auf vier Gummifüßen, die den Switch an Ort und Stelle halten, wenn nur ein kleines bisschen am Kabel gezogen wird. Auf dem Switch findet man außerdem einen sehr unüblichen „Factory Defaults“-Knopf, welchen man z.B. mit einem dünnen Stift drücken kann. Diesen Knopf findet man, weil man diesen Switch auch etwas konfigurieren kann. Der Switch sollte aber nicht mit einem normalen Managed-Switch verwechselt werden. Was auch erwähnt werden sollte, ist die lebenslängliche Garantie von Netgear, die allerdings bei neueren Produkten nicht mehr unbedingt gelten. In der Regel hält so ein Switch eigentlich auch ewig, ein netter Bonus ist es trotzdem.
Lieferumfang
- Der Switch 🙂
- Schrauben, welche als „wall-mount kit“ bezeichnet werden
- Der Power-Adapter
- Quickstart-Guide und Garantie-Hinweise
- Eine CD mit der Konfigurationssoftware
Das Programm und die Einstellungsmöglichkeiten
Mit im Lieferumfang vom Switch findet man eine CD mit einer Konfigurationssoftware, womit man den Switch angeblich konfigurieren kann. Dieses Programm funktionierte bei mir allerdings nicht. Entweder es findet den Switch gar nicht erst, auch wenn der Switch das einzige ist, was mit einem Netzwerkkabel angeschlossen ist. Oder es werden einige Fehlermeldungen ausgegeben, bei denen auch Netgear nicht so wirklich weiß, was zu tun ist.
Man kann den Switch aber auch über einen beliebigen Browser konfigurieren. Dazu gibt man einfach nur die Adresse des Switches ein. Die Standardadresse des Switches findet man in der Anleitung oder unter dem Switch.
Wenn man sich erfolgreich mit dem Switch verbunden hat, hat man einige mögliche Einstellungen. Diese Einstellungen reichen von der Einrichtung mehrerer V-LANs bis zu auto-sensing und andere Port-Einstellungen. Für Unternehmen gibt es auch verschiedene Optionen, um VoIP und Video over IP bevorzugt zu behandeln. Das ist für die meisten Privatpersonen aber eher uninteressant. Die Einstellungen sind einfach zu verstehen, auch wenn man kein Freund von richtigen Managed-Switches oder CLI’s ist.
Meine Erfahrungen
Der Switch ist sehr solide, wird nicht zu warm und ist komplett leise (keine beweglichen Bauteile). Die Einrichtung über den Browser war recht einfach und angenehm. Das Programm hingegen war eine Enttäuschung. Geschwindigkeiten sind wie zu erwarten von einem Switch, der nur Gigabit-Ports hat. Im Bereich Gaming kann ich diesen Switch daher uneingeschränkt empfehlen. Es gibt keine merkbaren Lags, unerwartete Verbindungsabbrüche oder eine in ms messbare zusätzliche Verzögerung. Dazu ist er, nach mehreren Monaten Benutzung ohne Neustart o.ä. nicht einmal ausgefallen.
Was ist mit dem GS108E?
Der GS108E ist genau das gleiche Gerät, nur mit 8 Gigabit-Ports. Er kostet ungefähr 10€ mehr und kommt so auf einen Preis von ~40€. Dabei ist genau der gleiche Lieferumfang enthalten und er ist auch optisch identisch, nur etwas länger. Auch meine Erfahrungen mit diesen Switch sind identisch. Bedeutet, auch diese Version erreicht Geschwindigkeiten, die man von einem Gigabit-Switch erwarten würde und auch dieser läuft stabil.
Fazit
Diesen Switch kann ich auf jeden Fall empfehlen, sowohl für Privatpersonen, als auch für kleine Unternehmen. Im Betrieb hat er keine merkbaren Schwachstellen, nur in der Konfiguration hapert es etwas.
Dadurch, dass die unterschiedlichen Modelle gleiche Leistungen bieten und nur die Anzahl der Ports ändert, kann man die GS100er Serie auch an seine Bedürfnisse und seinen Geldbeutel anpassen.
Wirklich gute Geräte!