Volles Potential einer Grafikkarte entfesselnVerfasst von am


Wie schnell eine Grafikkarte ist, hängt von unglaublich vielen Faktoren ab. Die meisten dieser Faktoren kann man nach dem Kauf einer Grafikkarte nicht mehr beeinflussen. Andere hingegen können noch beeinflusst werden. Man kann seine Grafikkarte z.B. übertakten, wodurch man mehr Leistung hat, aber auch mehr Strom verbraucht, die Karte wärmer wird und in den meißten Fällen die Garantie erlischt. Zudem ist übertakten für viele Spieler zu kompliziert, weil man die richtige Balance zwischen Taktraten, Spannung und Abwärme schaffen muss, damit sie stabil läuft. Dazu muss man noch möglichen Flaschenhälsen aus dem Weg gehen, damit die Übertaktung auch ein gutes Ergebnis liefert.

Manche Grafikkarten muss man aber nicht richtig übertakten, um ein paar mehr FPS zu bekommen. Das Stichwort hierbei ist „Powerlimit“. Jede Grafikkarte hat ein solches Limit. Erreicht die Karte dieses Limit, wird diese natürlich ausgebremst. Aber nicht jede Karte kommt an dieses Powerlimit heran. Gerade Karten welche schon mit Factory-Overclocks werben, haben das Powerlimit meistens hoch genug, damit dieses nicht stört. Ältere Karten, welche nicht mit OC beworben wurden, erreichen dieses Limit recht häufig. Dieses Limit muss erreicht werden, damit der nachfolgende Tipp euch tatsächlich hilft.

Wie finde ich heraus, ob meine Grafikkarte das Limit erreicht?

Eine sehr einfache Methode ist es, sich MSI Afterburner und RivaTuner Statistics Server herunterzuladen und zu installieren. MSI Afterburner ist ein Programm, welches dem Nutzer erlaubt, seine Grafikkarte zu übertakten und Werte wie Taktraten, Temperatur und andere sehr nützliche Daten in Realtime auszulesen. Durch RivaTuner können wir uns diese Daten durch ein OSD (on screen display) in Spielen anzeigen lassen.

Wenn man beide Programme installiert hat und diese im Hintergrund laufen, kann man die Einstellungen von MSI Afterburner öffnen und auf den Reiter „Überwachung“ gehen. Dort findet ihr alle Werte, die von MSI Afterburner ausgelesen werden und die ihr in dem OSD anzeigen lassen könnt. Was ihr anzeigen lassen wollt, ist „GPU1 Power“. Wenn ihr diesen Wert anklickt, gibt euch das Programm ein paar Optionen, unter anderem „in OSD anzeigen“. Wenn ihr hier den Haken setzt, wird euch dieser Wert in Spielen und anderen grafischen Anwendungen angezeigt. Erreicht dieser Wert 100 oder 99%, habt ihr das Limit erreicht und könnt von dem Tipp profitieren.

Sollte euch diese kleine Erklärung nicht reichen, könnt ihr euch ein ausführlicheres Tutorial auf z.B. YouTube heraussuchen (es gibt wirklich viele).

Was mache ich, wenn ich das Powerlimit erreiche?

Jetzt könnt ihr einfach in MSI Afterburner, auf der Startseite, das Powerlimit erhöhen. Ihr solltet das Limit nicht direkt auf das Maximum drehen, sondern euch nach und nach herantasten, welcher Wert für euch am besten ist. Am besten lasst ihr euch die GPU-Temperatur auch im OSD anzeigen und schaut in 5%-Schritten, ob die Temperatur über 80°C steigt oder ob das Limit noch erreicht wird.

Sollte ich noch etwas über diesen Tipp wissen?

Ja, dieser Tipp kann ähnliche Nachteile haben, wie das klassische Übertakten. Die Temperatur und der Stromverbrauch können ein wenig steigen. Die Karte sollte davon aber nicht instabile Frame-Raten bringen, wenn die Spiele davor flüssig funktionierten.

Dazu sollte man wissen, dass auch das Erhöhen des Powerlimits bei einigen Herstellern die Garantie erlischt. Ihr solltet das also am besten nicht mit einem brandneuen Computer machen.

Und noch ein kleiner Hinweis am Ende: Ihr macht das auf eigene Gefahr. Ich übernehme keine Haftung für Sachschäden oder Verletzungen.

HardwareTipps

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen